Zum Hauptinhalt springen

Hilterhaus-Stiftung unterstützt die Kunstfreih/zeit

 

Über zehn Jahren gibt es bei der Junge(n) Kunstschule (JUKS) Mottoveranstaltungen für Kinder und Jugendliche, die „Kunstfreih/zeit“.

Dieses mal ist es das Projekt „Leonardos geniale Welt“ vom 5.bis 7.März. 

Kinder und Jugendliche Basteln, Kleben, Pinseln, Bauen; Malen, Entwerfen. Leonardo da Vinci, das berühmte Universalgenie, ist hierfür ideal. "Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt", erklärt Monika Tress, Leiterin des JUKS.

Vier verschiedene Workshops sind geplant.

Damit die „Kunstfreih/zeit“ angeboten werden kann, ist die JUKS auf Spenden angewiesen. Die Hilterhaus-Stiftung unterstützt mit 2000 Euro. „Das Projekt ist eine ganz tolle Sache“, lobt Friedrich Hilterhaus beim Spendenübergabetermin m Kunsthaus.

Untermalt wurde diese durch das Künstlerpaar Claudia Dölker und Hartmut Scheyhing, die ansonsten mit ihren Chansons im Hilterhaus in Schalkhausen auftreten.

Das diesjährige Thema sei eher  „mit Kindern und Jugendlichen möglich, weil sie so kreativ sind“, führte Hilterhaus aus.

Der Lions Club Ansbach spendete weitere 750 Euro. Die Kirchengemeinde St. Gumbertus stellt den Behringershof mit Küche und Saal zur Verfügung. Die Kosten für das Mittagessen seien ebenfalls nur ein „begünstigt“, so Elisabeth Meisel, Vorsitzende des Kulturforums. 

Die Künstler planen diese vier Workshops: Die Ansbacher Künstlerin Sissi Jander nimmt Kinder im Alter von sechs bis neun Jahren mit in die kreative Welt von da Vinci. Hier können die Kinder den Pinsel schwingen. Sie lernen die berühmten Gemälde „Dame mit dem Hermelin“ und „Mona Lisa“ kennen,

Raphael Rother nimmt Jugendliche ab zehn Jahren mit in die Welt der Studien und Codices. Neben dem Kennenlernen Camera obscura und binden sie ihr eigenes Notizbuch. „Das dürfen sie dann selbst befüllen“, erläuterte Rother. 

Da Vincis Baukunst trifft im Workshop von Peter Theil auf den Maler da Vinci . „Wir bauen ein Katapult, mit dem man malen kann“, erläutert Theil. Mit Schwämmen werden die Kinder ein Kunstwerk auf ein Papier an der Wand bringen. Außerdem bauen sie weitere Maschinen, mit denen sie Kunstwerke erschaffen.

Monika Tress führt die Kinder an die weitere Ideen da Vincis heran. Mechanische Roboter, Musikinstrumente und Fluggeräte werden gebaut. Unterstützt werden die vier von mehreren Helferinnen und Helfern.

Im März ist eine Ausstellung mehrerer Objekte aus den Workshops im Kunsthaus geplant.